Sprecher für Audioguide- lässt Inhalte lebendig werden
Christian Büsen ist Sprecher mit viel Gespür für längere Formate - Dokumentationen und Audioguides gehören seit 20 Jahren zu seinen Schwerpunkten. Lassen Sie auch komplexere Inhalte verständlich und lebendig werden! Zur Startseite |
|
Audioführung, oder Audioguide, sind Sprachaufnahmen, die mit Hilfe elektronischer Geräte oder einer App in unmittelbarer Nähe zu Sehenswürdigkeiten abgespielt werden. Klassischerweise war dies früher nur in Museen der Fall. Manchmal gibt es ein Führungsangebot mit einem menschlichen Museumsführer nur nach Anmeldung, oder es sind nur Touren für größere Besucher-Gruppen buchbar. Die Audioführung wurde mehr und mehr populär und zu einem wichtigen Teil des Tourismus und der Vermittlung von Kultur. Durch mp3 -Player und Smartphones mit entsprechender App wurden Audioguides zunehmend auch außerhalb von einem Museum eingesetzt. Manche App-Systeme erkennen per GPS, an welchem Ort der Konsument steht und die Auslösung der entsprechenden Audios geschieht automatisch. Solche Projekte können auf Wunsch mit Navigations-Angaben versehen werden, d.h. der Sprecher greift korrigierend ein, wenn der Anwender in die falsche Richtung läuft, oder die Stimme warnt ihn vor gefährlichen Straßenüberquerungen. In Museen tippt der Besucher meist zweistellige Codes in das Audiogerät, und hört dann den entsprechenden Track. Da es sich hierbei um ein Museum mit Fossilien, Gemälden, Alltagsgegenständen mit einer vielleicht berührenden Geschichte handeln kann, sind solche Audioguides auch für den Sprecher interessante, weil immer wieder andere, lehrreiche Arbeiten, und können das Wissen erweitern. |
|
Anwendung von Audioguides
Der Audioguide- auf Deutsch Audioführungen oder Audio-Touren - hat eine Nähe zum Hörbuch, andere Texte haben sogar literarische Qualität oder sind mit literarischen Zitaten, Gedichten etc. versehen. Bei der Wahl des Sprechers ist also wichtig, dass dieser die Inhalte durchdringen, und spannend wiedergeben kann- solche Sprecher werden gerne im Bereich Hörbuch eingesetzt. Ein Audioguide wurde meist ausgeliehen. Das alles hat sich ein wenig geändert. Eine Stadtführung durch Barcelona z.B. kauft der Anwender als App, lädt sie auf sein Smartphone und spielt die Audios der App dann, in der Stadt angekommen, ab. Wenn Sprecher Audioführungen vertonen, sollte der Eindruck entstehen, erzähle er ihm über die Sehenswürdigkeiten wie einem guten Freund. Keinesfalls sollten Audioguides belehrend wirken, auch, wenn die Inhalte teils recht komplex sein können. Es gibt, noch einige spezielle Audioguides, die von Profisprechern erstellt werden: zum Beispiel Schiffsführungen. 5 Vorteile von Audioführungen im Museum1) andere Besucher werden nicht gestört. 2) Auslösung kann automatisch erfolgen 3) in Muttersprache möglich 4) das Kunstwerk kann permanent betrachtet werden 5) die Informationstiefe ist individuell wählbar |
|
Wie Sprecher Audioguide vertonenDie Projekte werden mit der gewählten Stimme entweder im eigenen Tonstudio zu Hause oder im externen Tonstudio nach Wunsch des Kunden aufgenommen. Mitunter ist auch Beratung Bestandteil der Zusammenarbeit - durch den Sprecher oder das Tonstudio. |
|
Wie Sprecher Sprachaufnahmen für Audioguides berechnenIn welchen Städten und Museen der Sprecher Christian Büsen zu hören ist, erfahren Sie in den Referenzen auf der Hauptseite- ebenso entsprechende Demos. Es ist auch möglich, per E-Mail eine kurze Hörprobe von Ihrem zu vertonenden Audioguide-Text anzufordern. Als Service kann bei Beauftragung die Audioführung klangoptimiert und mit Tracknummern fertiggestellt werden. |
|
- Interaktivität: Ein Audioguide bieten interaktive Elemente, die den Besuchern erlauben, sich aktiv mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen.
- Tiefergehendes Verständnis: Durch Hintergrundinformationen schafft ein Audioguide ein tieferes Verständnis für die kulturelle Bedeutung der Exponate.
- Vielfalt der Sprachen: Audioguides bieten die Möglichkeit, Inhalte in verschiedenen Sprachen zu präsentieren, was das Museum für internationale Besuche
- r zugänglicher macht.
Audioguide: technische Details und ein Beispieltext
Die Bedeutung von Audioguides im MuseumEin Audioguide ist ein Fenster zu den Geschichten hinter den Exponaten. Durch die Verwendung modernster Technologie ermöglichen Audioguides den Besuchern im Museum eine personalisierte Tour. Die Vorteile von Audioguides für BesucherinnenAusblick: Die Zukunft der MuseumsführungenAuch Virtual Reality spielt eine zunehmende Rolle bei Audioguides. Früher wurde das Publikum hauptsächlich von menschlichen Guides durch die Ausstellungen geführt. In den 1950er Jahren begannen Museen, aufgezeichnete Hörbeiträge einzusetzen. Die Geräte, waren anfangs mit Kassetten oder Schallplatten ausgestattet. In den 80gern wurden mit der Einführung der CD die Geräte kompakter und die klangliche Auflösung besser, was ihre Verbreitung in Museen weltweit förderte. Der Durchbruch erfolgte jedoch mit Verbreitung von Smartphones. Museen begannen, eigene Apps zu entwickeln, die es ermöglichten, Angebote als App direkt auf ihren mobilen Geräten abzurufen. Heute bieten Audioguides in Museen nicht nur einen Zugang zu vertieftem Wissen, sondern auch eine Möglichkeit, in Museen oder als Stadtführung, Kunst und Historie zu erleben.
Technische Details und Voraussetzungen für einen Audioguide im Museum.AudiogerätModerne Audiogeräte sind leicht und liegen gut in der Hand. Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche minimieren, tragen dazu bei, dass die Aufnahmen in den Ausstellungen klar hörbar sind. Eine App auf dem Smartphone kann die Geräte ersetzen. MultimediafähigkeitDie Integration von Multimediaelementen wie Bildern und Videos in die Ausstellung erweitert die Möglichkeiten eines Audioguides erheblich. Touchscreen und NavigationEin benutzerfreundlicher Touchscreen ermöglicht den Besuchern, mühelos durch die Inhalte der Touren zu navigieren. Mehrsprachige UnterstützungDie Unterstützung mehrerer Sprachen in Museen ist wichtig. Die Software sollte eine nahtlose Umschaltung zwischen verschiedenen Sprachen ermöglichen, um die Bedürfnisse internationaler Besucher zu erfüllen. Personalisierung und InteraktivitätModerne Audioguides bieten die Möglichkeit, Inhalte basierend auf den Interessen des Benutzers anzupassen. Quizfragen oder 360-Grad-Ansichten- alles kann die Aufmerksamkeit der Besucher steigern. Nehmen Sie dazu am besten Beratung in Anspruch. Eine präzise Standortverfolgung stellt sicher, dass die Informationen zum richtigen Kunstwerk bereitgestellt werden. Standortdienste helfen den Besuchern, sich im Museum zu orientieren und den Audioguide effektiv zu nutzen. Drahtlose KommunikationBluetooth ermöglicht es den Besuchern, sich frei im Museum zu bewegen, ohne durch Kabel eingeschränkt zu sein. Datenübertragung und -sicherheitEffiziente Datenübertragung ist wichtig, um Aktualisierungen oder neue Inhalte auf die Audioguides zu übertragen FernüberwachungDie Möglichkeit der Fernüberwachung ermöglicht es dem Museumspersonal, den Status der Audioguides in Echtzeit zu überprüfen und eventuelle Probleme proaktiv zu lösen. Dies reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Gesamtleistung. BenutzerunterstützungEin effektives Support-System, sei es durch personalisierte Hilfe über die Plattform oder physische Unterstützung vor Ort, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Besucher eine reibungslose Erfahrung haben. FazitEin hochwertiger Audioguide im Museum erfordert eine sorgfältige Integration von Hardware, Software, Konnektivität und Support. Die kontinuierliche Weiterentwicklung in diesen Bereichen ermöglicht es Museen, Besuchern eine immersive und bereichernde Erfahrung zu bieten.
Das Schreiben von Texten für einen Audioguide im Museum erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen informativem Inhalt, Unterhaltung und einer klaren, verständlichen Sprache. Hier sind einige wichtige Aspekte und Tipps, die beim Verfassen von Texten für Audioguides beachtet werden sollten: Zielgruppenorientierung:- Berücksichtige die Vielfalt der Besucher, sowohl in Bezug auf Alter als auch kulturellen Hintergrund. Der Text sollte für ein breites Publikum verständlich sein. Kurze und prägnante Sätze:- Vermeide komplexe und zu lange Sätze. Halte die Informationen kurz und prägnant, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu bewahren. Es genügt nicht, dem Sprecher wissenschaftliche Artikel auszuhändigen. Emotionen ansprechen:Sprich alle Sinne an. Beschreibe nicht nur Fakten, sondern betone die Emotionen, ausgelöst werden können. Multimediale Elemente einbinden:Wenn möglich, integriere multimediale Elemente wie Geräusche, Musik oder kurze Interviews. Diese können die Erfahrung vertiefen und für Abwechslung sorgen. Dies und mehr kann alles ein Tonstudio für Sie übernehmen. Interaktive Elemente einfügen:- Füge interaktive Elemente wie Quizfragen oder Aufforderungen zur Reflexion ein. Dies fördert die aktive Teilnahme und macht den Audioguide interaktiver. Mehrsprachige Unterstützung:- Biete mehrsprachige Unterstützung an, wenn möglich. Dies erleichtert es internationalen HörerInnen, den Audioguide zu nutzen. Anpassung an die Ausstellung:- Passe den Stil und Ton der Skripte an die jeweilige Ausstellung oder Sammlung an. Die Texte sollten sich in den Kontext einfügen und die Atmosphäre des Museums reflektieren. Beispieltext Audioguide(Hintergrundmusik) Liebe Gäste, willkommen in unserem Schlossmuseum! Die Tour wurde gefördert vom Verband für Tourismus des Landes. Ihr Audioguide begleitet Sie auf einer faszinierenden Reise durch die Geschichte dieses prächtigen historischen Schlosses. Wir laden Sie ein, einzutauchen und die Geheimnisse der vergangenen Jahrhunderte zu entdecken. Bitte halten Sie den Audioguide an den QR-Code, der an den Exponaten angebracht ist und starten Sie damit die Audio-Datei. Wenn Sie ein Smartphone besitzen und eine Internetverbindung, können Sie sich den gesamten Guide als App herunterladen und benötigen keine weiteren Geräte. Falls sie jedoch einen Audioguide ausgeliehen haben sollten, vergessen Sie bitte nicht, den Audioguide im Shop unseres Museums wieder abzugeben. Betreten Sie nun bitte den Eingangsbereich des Schlosses mit der majestätischen Treppe, die zu beiden Seiten führt. Starten Sie dort in der App die Aufzeichnung Nummer 1. Station 1: Der EingangsbereichDie Burg- als Vorläufer des heutigen Schlosses- wurde im 5 Jahrhundert nach Christus zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Johann Markgraf von Eberstein erwarb das Schloss damals vom Kurfürsten von Baden. Bei dieser Führung machen Sie sich an den verschiedenen Stationen mit der Historie des Schlosses vertraut. Station 4: Die Schlosskapelle"Betreten Sie die Schlosskapelle, einen Ort der Stille und Besinnung. Hier wurden einst königliche Hochzeiten und bedeutende Zeremonien gefeiert. Verabschiedung:Wir hoffen, dass Ihnen dieser Einblick in die Historie dieses Schlosses gefallen hat. Besuchen Sie auch den Dom in der Innenstadt und das benachbarte Römermuseum mit dem benachbarten römischen Dorf. Die Führungen per Audioguide sind auch in diesen beiden Kultureinrichtungen nutzbar.
(Musik klingt aus.)
|