Sprecher für Produktvideos – eine Definition

Das Produktvideo oder der Produktfilm gehören in den Bereich der werblichen Filmproduktionen. Sie sind gewissermaßen der Vorläufer des Imagefilms. Ursprünglich war das Produktvideo vor allem auf ein Fachpublikum ausgerichtet, zum Beispiel bei einer Messe. Entsprechend technisch und mitunter etwas sperrig konnte ein solches Produktvideo wirken. Mit dem Aufkommen des Internets und vor allem den schnelleren Bandbreiten konnten Filme einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Sie wurden weniger technisch, und zeigten nicht einzelne Produkte, sondern eine ganze Firma samt ihrer Mitarbeiter, des Standortes oder der Firmenflotte. Im Text des Imagefilmes wurde die Firmenphilosophie deutlich, mitunter eine Art Leitbild der Firma, die manchmal einen geradezu pathetischen Ton vom Sprecher verlangt. Doch das Produktvideo war damit nicht abgelöst worden, sondern es besteht weiterhin. Durch das Internet können jetzt auch einzelne Consumer-Produkte einem breiten Publikum vorgestellt werden, einschließlich App´s oder IT- Anwendungen. Hier gibt es einen Unterschied zum E-learning: Dieses trainiert die Mitarbeiter eines Unternehmens NACH dem Kauf des Produktes (ein sogenannter After-Sales- Text) . Das Produktvideo weist auf die Vorzüge zum Beispiel einer Cloud-Anwendung hin, BEVOR eine Kaufentscheidung getroffen wurde. Damit hat das Produktvideo werblichen Charakter, was sich wiederum auf die Kostenberechnung des Sprechers auswirkt. Eine Sonderform des Produkvideos bildet das POS-Video. POS steht hierbei für „point of sale“. Das bedeutet, dass das Video direkt an der Verkaufsstelle abgespielt wird. Typisches Beispiel dafür: Die Baumarktvideos, die direkt neben dem Regal mit dem Click-Parkett für selbiges werben und ein Sprecher beschreibt, wie leicht es sich verlegen lässt. POS-Videos unterliegen, was die Sprecherhonorare angeht, anderen Abrechnungsmodalitäten als ein Produktvideo, das ausschließlich im Internet gezeigt wird.

Profisprecher für Ihr Produkt

Die Art und Weise, auf die ihr Produkt ins rechte Licht gerückt wird, kann sehr unterschiedlich sein – mit Auswirkungen auf den Sprecher. Bei einem klassischen Produktvideo wird auch der Sprecher eher sachlich-seriös wirken. IT- Produkte werden häufig mit einem sehr leichten Ton gesprochen, der vermitteln soll, wie einfach das Leben des Anwenders mit dem neuen Softwareprodukt werden soll. Auch ein Erklärfilm kann ein Produktvideo sein. Hier wird auf Realfilmbilder verzichtet, statt- dessen kommen Zeichnungen, Scribble-Technik oder Legetechnik zum Einsatz. Das kann mit einem technischen Produkt geschehen aber, nicht zu vergessen, auch ein Versicherer bietet ein Produkt an. Die vielleicht komplexen Versicherungsbedingungen können mittels eines Erklärvideos leicht nachvollziehbar dargestellt werden. Daran wird deutlich: Produktvideos können unterschiedliche Zielrichtungen und Sprechstile haben. Dies sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie einen Sprecher online suchen.